Mehr Kompetenz für mehr Zukünfte

Seit 1995 beschäftige ich mich beruflich mit Zukünften - im Plural. Prognosen im Auftrag internationaler Großbanken und in meiner Dissertation waren der Anfang. Es folgten Visionsprozesse für gemeinnützige Organisationen und die Bundesregierung. Seit 2015 stehen die Kompetenz der Futures Literacy (Zukünftebildung) und die Methode der Zukünftelabore im Mittelpunkt meiner Arbeit - in enger Zusammenarbeit mit einem weltweiten Netzwerk.

Mehr zu mir

Zukünfteprozesse

Ich entwerfe und begleite Zukünfteprozesse, um Menschen und Organisationen im Umgang mit der ungewissen Zukunft zu stärken und ihre Zukünftebildung (Futures Literacy) zu verbessern. Oft geht es um Innovationen und Kreativität. Anderswo um Kompetenzaufbau oder um bessere Kommunikation. Jeden Zukünfteprozess entwerfe ich passend zu den speziellen Bedürfnissen, oft gemeinsam mit Kolleginnen.

Vorgehen und Beispiele

Veranstaltungen

Um die Kompetenz der Zukünftebildung in verschiedenen Sektoren zu stärken, biete ich gemeinsam mit einem großen Netzwerk verschiedene Veranstaltungsformate an.

Zukünftelabore erleben

Die offenen Zukünftelabore sind ein Angebot für alle, die von dieser neuen Methode gehört haben und sie erstmals selbst miterleben wollen. In 4,5 Stunden online tauchen die Teilnehmenden in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte eines Themas ein und machen die dahinterliegenden Annahmen sichtbar. Am 28. November 2025 geht es auf Englisch um die "Futures of Work" und am 5. Dezember um die Zukünfte der Demokratie.

Lab on The Futures of Work und Zukünfte der Demokratie

Weiterbildung Zukünftelabore

Gemeinsam mit Martina Öttl biete ich seit 2022 Weiterbildungen zur Methode der Zukünftelabore auf Deutsch und auf Englisch an. Danach können die Teilnehmenden selbständig Labore in ihrem jeweiligen Kontext umsetzen. Bei Interesse, bitte melden.

Die nächste Weiterbildung im Januar & Februar 2026
On the English Training in Summer 2025

Netzwerk Zukünfte

Damit die Kompetenz der Zukünftebildung mehr Sichtbarkeit und Reichweite erhält, unterstütze ich verschiedene Netzwerkaktivitäten. Dazu gehören eine Webseite mit Informationen für Einsteiger ebenso wie große Treffen online und in Präsenz für Menschen, die schon tiefer eingestiegen sind. Zuletzt hat ein großes internationales Netzwerk mit der Arbeit an einem Zukünfte Glossar begonnen.

Die zukunefte.net Seite für Einsteiger
Das jüngste Präsenztreffen im Herbst 2024

Veröffentlichungen

Ich schreibe und spreche bei unterschiedlichen Gelegenheiten über Zukünftebildung, um dieser Kompetenz mehr Sichtbarkeit und Verbreitung zu ermöglichen.

Zukünfte - Das Buch

Meine Erfahrungen im Umgang mit vielfältigen Zukünften habe ich im Jahr 2020 in ein Buch gegossen. Etwas Theorie, viele Methoden und konkrete Anwendungen sollen den Lesenden niedrigschwellig Lust auf eigene Zukünftearbeit machen und ihre Kompetenz dafür stärken.

Erhältlich u.a. bei Epubli

Mehr über Zukünftebildung

In Buchkapiteln, Zeitschriftenartikeln, Vorträgen, Podcasts, Webinaren, Forschungspapieren usw. gebe ich der Kompetenz der Zukünftebildung und der Methode der Zukünftelabore weitere Sichtbarkeit.

Alle Veröffentlichungen

Ehrenamt

Als Direktor des 2008 gegründeten, gemeinnützigen “ZGF - Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt” konnte ich viele partizipative Visionsprozesse umsetzen. Zuletzt haben wir mit den Zukünfte-Expeditionen die Zukünftebildung von Jugendlichen gestärkt und den Internetauftritt zukuenfte.net unterstützt.

Zu den Zukünfte-Expeditionen